Beratung und Betreuung in der Arbeitsmedizin. Arbeitsmedizinische Gefährdungsbeurteilung
Beratung und Betreuung in der Arbeitsmedizin. Arbeitsmedizinische Gefährdungsbeurteilung
Beratung und Betreuung in der Arbeitsmedizin. Arbeitsmedizinische Gefährdungsbeurteilung
Rechtsgrundlage ist das Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz – ASiG) vom 31.12.1973. In den offiziellen Abstimmungen zwischen BMAS, Ländern und DGUV wird für Fachkraft für Arbeitssicherheit das Kürzel Sifa verwendet. 1. Ab welcher Beschäftigtenzahl benötigt ein Betrieb eine Fachkraft für Arbeitssicherheit? 2.
Homeoffice – Chancen und Risiken für Sicherheit und Gesundheit. Für viele Ihrer Beschäftigten heißt Homeoffice mehr zeitliche Flexibilität, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder der Wegfall langer Pendelzeiten – in Zeiten der Digitalisierung eröffnet das Arbeiten aus dem Homeoffice neue Möglichkeiten. Doch das Arbeiten von Zuhause kann auch zu ungesunden Arbeitszeiten, einseitiger körperlicher Belastung durch langes Sitzen oder zu sozialer Isolation führen.
Wie sie innerhalb von 10 Minuten, eine rechtssichere Gefährdungsbeurteilung für Homeoffice -Arbeitsplätze und die Unterweisung erstellen können!
Die Arbeitswelt hat sich rasant verändert und wird sich mit der Digitalisierung in hohem Tempo weiter verändern: Neue Prozesse und Produktionsabläufe führen dazu, dass Arbeit körperlich bei weitem nicht mehr so anstrengend ist wie noch vor wenigen Jahrzehnten. Arbeitsunfälle kommen dank der hohen Sicherheitsstandards viel seltener vor.
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass schlechte Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Geld kosten. Darüber hinaus zeigen Fallstudien, dass ein gutes Arbeitsschutzmanagement in einem Unternehmen mit verbesserter Leistung und Rentabilität verbunden ist. Die Vorteile für Unternehmen Schlechte Sicherheit und Gesundheitsschutz kosten Unternehmen
Gefährdungsbeurteilung bei arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen Arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) sind nach wie vor häufig und bedeutsam. Körperliche Fehlbelastungen, zum Beispiel Heben und Tragen von Lasten, sind eine wichtige Ursache. Die Gefährdungsbeurteilung ist ein wesentliches Element der Prävention von MSE im Betrieb. Das Arbeitsschutzgesetz fordert eine Gefährdungsabschätzung. Die Ergebnisse sind